Liebe Besucherin, lieber Besucher
Willkommen auf unserer Homepage - willkommen bei der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren (KSGR).
Die KSGR vertritt die Interessen der Gymnasien auf Bundesebene und auf interkantonaler Ebene und unterstützt ihre Mitglieder in den Kantonen. Sie will den gymnasialen Unterricht in der Schweiz sowie den Gedankenaustausch und die Information ihrer Mitglieder in Fragen der gymnasialen Bildung, der Unterrichts- und Schulentwicklung und der Schulführung fördern.
Wenn Sie mehr Informationen über die Gymnasien allgemein oder die KSGR möchten, oder wenn Sie uns auf diesem Weg Anregungen oder Sonstiges mitteilen wollen: Kontaktieren Sie uns, die Mitglieder des Vorstandes – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Marc König (Präsident), Fulvio Cavallini (Vizepräsident), Stefan Zumbrunn (Kassier), Ursula Alder, Christiane Castella Schwarzen, Peter Hörler, Gion Lechmann, Gilles Revaz, Gerhard Schmidt.
Informationen zur Weiterentwicklung der Gymnasien und weitere aktuelle Themen finden Sie unter aktuelle Themen.
Die Gymnasialrektorinnen und -rektoren bereiten die Revision der Maturität vor. NZZ, 09.05.2018
Auf die Gymis einzudreschen, ist Stammtisch-GeredeFür die Linke ist es zu elitär, für die Rechte produziert es unerwünschte Akademiker: Das Gymnasium steht unter Beschuss. Ein hochwertiger Ausbildungsweg droht mangels Verteidigern irreparablen Schaden zu nehmen.
Die Fortsetzung dieses höchst lesenswerten Artikels von NZZaS-Chefredaktor Felix E. Müller vom 11.04.2017 lesen Sie hier.
Der KSGR-Vorstand hat sich in seiner Klausur vom 9./10. März 2017 mit dem Entwurf zum Rahmenlehrplan für die Informatik am Gymnasium auseinandergesetzt. Er erachtet den vorliegenden Rahmenlehrplanentwurf als sehr kohärent und umfassend.
Rückblick auf die Geschichte des Projekts „Informatik am Gymnasium“
Ein neuer Eintrag informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich "Gymnasium und Armee". Die KSGR übernimmt hier die Rolle einer Kommunikationsschnittstelle.
Mehr Informationen unter Aktuelle Themen.
28-29.03.2019 | Klausur in Graubünden |
17.05.2019 | Vorstandssitzung in Zürich (Realgymnasium Rämibühl, 10:15-15:30 Uhr) |
26.-28.05.2019 | Jahresversammlung KSGR in Zürich |
12.06.2019 | Vorstandssitzung in Bern mit VSG-Treffen |
21.08.2019 | Vorstandssitzung mit SMAK-Treffen |
12.-13.09.2019 | Klausur in Genf |
15.11.2019 (Freitag!) | Herbsttagung KSGR in Bern, Hotel Kreuz |
04.12.2019 | Vorstandssitzung in Bern |
29.01.2020 | Vostandssitzung in Bern |
12.-13.03.2020 | Klausur |
18.-19.05.2020 | Jahresversammlung KSGR in Vaduz |
10.06.2020 | Vorstandssitzung in Bern mit VSG-Treffen |
Die Jahresversammlung 2019 findet am 27. und 28. Mai in Zürich statt.
Das Einladungsschreiben und das Programm sind bereits verfügbar, die Unterlagen zur Geschäftssitzung folgen Mitte April.
Die diesjährige Herbsttagung fand am 16.11.2018 in Bern (Hotel Kreuz) statt, mit dabei waren die EDK-Präsidentin und der SMK-Präsident. Beide stellten sie ihre Gedanken zur Weiterentwicklung des Gymnasiums in einem Inputreferat vor. In den Referaten sowie in der anschliessenden Diskussion kamen die Veränderungen in der Gesellschaft (Globalisierung, Digitalisierung), die Maturquote, das Fächerangebot, die Vergleichbarkeit und die aktuelle Bedeutung der Gesellschaftsreife zur Sprache.
Der KSGR Vorstand wird die Fragen, welche sich im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität stellen, konkretisieren und vor der Jahresversammlung 2019 allen Mitgliedern zustellen. Wir erhoffen uns mit diesem Vorgehen einen effizienten und partizipativen Meinungsbildungsprozess.
Das Einladungsschreiben findet sich hier.
Die Stellungnahme des KSGR Vorstandes zum EDK-Thema "Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität" finden Sie hier.
Zudem sind im Archiv auch die Protokolle der Jahresversammlung verfügbar.