Projekt Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM)

Es gibt vier Teilprojekte: die Überarbeitung des Rahmenlehrplans (RLP), die Umsetzung der Mindestdauer von vier Jahren für das Gymnasium, die Überprüfung des Maturitätsanerkennungsreglements (MAR) und die Regelung von Zuständigkeiten und Kompetenzen im Bereich Qualität. Die Genehmigung der Resultate durch die EDK und den Bund ist für Oktober 2022 vorgesehen, sodass der Unterricht mit den neuen Vorgaben im Sommer 2023 beginnen kann.

Die KSGR ist mit Stefan Zumbrunn (Präsident) und Gilles Revaz zusammen mit den Präsidien der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK), der Schweizerischen Maturitätskommission (SMK), des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) sowie zwei Delegierten von swissuniversities in der Koordinationsgruppe vertreten.

Ursula Alder und Gilles Revaz sind in der Arbeitsgruppe MAR/MAV, Véronique Mariani und Hans Hirschi in der Arbeitsgruppe Governance. In diesen Arbeitsgruppen vertreten wir unsere Hauptanliegen wie den prüfungsfreien Hochschulzugang und das Erreichen der Bildungsziele gemäss Art.5.

Über das Gesamtprojekt wurde am 13. November 2020 anlässlich der Videokonferenz zur Herbsttagung durch die Projektleitung informiert. Im Frühjahr 2021 fand die Konsultation der EDK zum ganzen Projekt statt und im Winter 2021/22 wird die Vernehmlassung stattfinden.

Die Vernehmlassungsunterlagen zur MAR/MAV wurden am Freitag, 20. Mai 2022 aufgeschaltet.

Die Mitglieder der KSGR konnten sich an der Jahresversammlung vom 23. und 24. Mai 2022 dazu austauschen. Der Vorstand der KSGR wird anhand der Gesprächsprotokolle die Vernehmlassungsantwort verfassen, welche bis am 30.09.22 eingereicht werden muss.

Gymnasium der Zukunft

Stellungnahme der KSGR vom 23. Juni 2019

Stellungnahme des KSGR Vorstands zum Thema Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität

Der Vorstand der KSGR hat an der Jahresversammlung 2018 in Kreuzlingen darauf hingewiesen, dass es nach verschiedenen kleineren und grösseren Reformschritten eine Gesamtschau im Sinne einer kohärenten Bildung brauche. Nur so kann die hohe Qualität der heutigen gymnasialen Bildung in der Schweiz und der prüfungsfreie Hochschulzugang auch in Zukunft sichergestellt werden. Wir sind der Meinung, dass wir vor einer umfassenden Reform des MAR stehen.

Der Bildungsauftrag gemäss MAR Art. 5 (zusammengefasst: allgemeine Studierfähigkeit und vertiefte Gesellschaftsreife) ist nach Meinung des Vorstands nach wie vor gültig. Dennoch stellt sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft die Frage, wie unsere Schülerinnen und Schüler konkret auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden können.

Es ist der KSGR ein Anliegen, den Prozess der Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität aktiv mitzugestalten. Wir stehen dazu  im Kontakt mit SMAK, SMK, swissuniversities - und selbstverständlich mit VSG.

Wir sehen die grosse Herausforderung darin, dass Kantone, Schule und Lehrpersonen in einem angemessenen Rahmen in diesen grossen Gestaltungsprozess einbezogen werden. Das Projekt „Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität“ soll auf verschiedenen Ebenen Energie freisetzen.

Wir versprechen uns von diesem Prozess eine Profilierung des Gymnasiums. Mit der Berufsmatura und Fachmatura stellt sich die Frage, was das Gymnasium auch in Zukunft auszeichnet.

Wir haben die EDK Präsidentin S. Steiner sowie den SMK Präsidenten H. Ambühl zur Herbsttagung 2018 eingeladen und wir gehen davon aus, dass wir an der Jahresversammlung 2019 zum Bericht der Steuergruppe (Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität /Projekt „Auslegeordnung“) Stellung nehmen können.

Für uns stehen dabei folgende Fragen im Zentrum:

  • Was bedeutet der Bildungsauftrag heute?
  • Was braucht es, dass unsere Schülerinnen und Schüler die allgemeine Studierfähigkeit erreichen?
  • Was bedeutet die Gesellschaftsreife?
  • Braucht es mehr Verbindlichkeit bei der Vermittlung der Grundlagen (im ersten Teil des Gymnasiums)?
  • Braucht es mehr Freiheit im Vermitteln von kritischem Denken/Urteilsvermögen (im zweiten Teil des Gymnasiums)?
  • Umfasst die gymnasiale Bildung wirklich Wissen, Fähigkeiten und Haltungen?
  • Welche Beurteilungskultur wird dem Anliegen einer umfassenden gymnasialen Bildung gerecht?

Informatik als Grundlagenfach

Dokumente

Projekt Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Mathematik und Erstsprache

Dokumente

Gemeinsames Prüfen

Dokumente

Fachliche Ausbildung der Gymnasiallehrpersonen

Dokumente

Schnittstelle Gymnasium-Universtität/Hochschule

Dokumente

Schnittstelle Gymnasium - Armee

Maturitätsprüfungen und -feiern und der Start der Rekrutenschule sollen im gleichen Sommer möglich sein.

Informationen über den Militärdienst

Das Kommando Ausbildung stellt eine schnell zugängliche Übersicht über die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweizer Armee und zahlreiche Flyer zum Download bereit:

https://www.vtg.admin.ch/de/organisation/kdo-ausb/mehr-zum-kdo-ausb/erfolg-beginnt-bei-uns.html

Unterrichts-mittel S2

Die Armee stellt Unterrichtseinheiten für S2-Schule online zur Verfügung. Die aktuellsten Unterlagen und Materialen stehen hier bereit:

https://www.vtg.admin.ch/de/aktuell/themen/schulen-und-armee.html

Sicherheit und Armee

Nach wie vor können Mitglieder der KSGR beim Kdo Ausb den Besuch von HSO sowie Beruf- und Milizoffizieren an ihrer Schule beantragen, um über die Aufgaben der Armee im Sicherheitsverbund Schweiz zu informieren und zu diskutieren.

Dokumente

Austausch zwischen Schulen und Armee - RektorInnen zu Besuch bei der Armee (22.06.2018)

Kontaktperson Schnittstelle KSGR-Armee

Rektor André Lorenzetti (andre.lorenzetti[AT]gymkirchenfeld.ch)